Die Dorfkapelle der Travia


Am nordöstlichen Dorfrand von Tannfeld, nur wenige Schritte vom Wirselbach entfernt, steht eine kleine, liebevoll gepflegte Kapelle zu Ehren Travias, der Göttin der Gastfreundschaft und des häuslichen Friedens. Das Gebäude ist aus hellen Steinen gemauert und mit einem einfachen Satteldach versehen, das von einem kleinen hölzernen Türmchen gekrönt wird. Dort läutet eine einzelne, schlichte Glocke, die zu den Gebetszeiten oder bei besonderen Anlässen erklingt.

Der Innenraum
Im Inneren empfängt die Besucher ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Weiche Bänke aus hellem Holz sind in zwei Reihen aufgestellt, die zum Altar führen. Auf dem Altar selbst steht eine Figur der Travia: eine sanft lächelnde Frauengestalt, die eine Schale Brot in den Händen hält – Symbol der Gemeinschaft und Fürsorge. An den Seiten des Altarraums befinden sich kunstvoll gestaltete Stickereien, die Szenen aus dem ländlichen Leben zeigen: eine Familie beim gemeinsamen Mahl, eine Mutter, die ihr Kind in den Armen hält, und Bauern, die ihre Ernte mit anderen teilen.

Die Geweihte
Die Kapelle wird von Schwester Elwyna betreut, einer freundlichen und besonnenen Travia-Geweihten mittleren Alters. Mit ihrem langen, geflochtenen Haar und einem Gewand in den warmen Farben der Göttin strahlt sie Ruhe und Mitgefühl aus. Sie kümmert sich um die täglichen Andachten, segnet frisch gebackenes Brot und hört sich die Sorgen der Dorfbewohner an. Manchmal bietet sie Reisenden, die in Tannfeld kein Quartier mehr gefunden haben, eine Schlafstätte in den bescheidenen Räumen der Kapelle an.

Gemeinschaft und Tradition
Die Dorfbewohner finden sich hier zu Taufen, Hochzeiten und Erntedankfeiern ein. Auch an Tagen mit schlechten Neuigkeiten oder bei Streitigkeiten im Dorf ist Schwester Elwyna oft diejenige, die beruhigend eingreift und einen kühlen Kopf bewahrt. Sie leitet Versöhnungsrituale, wenn Nachbarschaftsstreitigkeiten eskalieren, oder gibt dem Dorfältesten Eberhardt Halmbrecht kluge Ratschläge, wie man wieder Frieden stiften kann.

Besondere Feste

  • Traviadank: Ein kleines jährliches Fest, bei dem alle Dorfbewohner vor der Kapelle zusammenkommen. Jeder bringt eine Speise mit, um sie mit den anderen zu teilen. So entsteht ein großes Buffet, das die Gemeinschaft feiert.
  • Tag der Herberge: Ein Tag im Frühjahr, an dem Reisende und Fremde ausdrücklich eingeladen werden, in Tannfeld zu verweilen. Schwester Elwyna öffnet die Kapelle für alle, die ein warmes Essen oder schlicht ein offenes Ohr brauchen.

Mit ihrer freundlichen, offenen Ausstrahlung ist die Travia-Kapelle ein Ort des Friedens und der Zusammengehörigkeit, der das dörfliche Leben in Tannfeld maßgeblich prägt.