Kategorie: Allgemein

  • Bräuche, Feste und Feiertage in Tannfeld

    Trotz oder gerade wegen seines eher beschaulichen Umfangs pflegt das Dorf Tannfeld eine ganze Reihe von Festen und Traditionen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des dörflichen Lebens, stärken den Zusammenhalt und geben den Bewohnern immer wieder Anlass, gemeinsam zu feiern. Das ErntedankfestWenn der Sommer in den Herbst übergeht und die Felder abgeerntet sind, veranstaltet Tannfeld…

  • Der verborgene Pfad zum alten Schmugglerversteck

    Nahe des dichten Forstes, in einem eher selten betretenen Abschnitt südwestlich von Tannfeld, liegt ein verschlungener, überwucherter Pfad, der nur wenigen Dorfbewohnern bekannt ist. Moosbewachsene Steine, üppige Farne und dornige Sträucher verdecken den schmalen Weg beinahe vollständig. Selbst erfahrene Jäger wie Waldemar Grünblatt meiden diese Gegend häufig, da das Dickicht hier besonders dicht ist und…

  • Die Handwerker- und Händlergilde

    Obwohl Tannfeld nur ein kleines Dorf ist, haben sich die wichtigsten Handwerker und Händler vor einigen Jahren zusammengeschlossen, um eine lose Gemeinschaft zu gründen: die Zunft der Fleißigen Hände. Sie tagt in unregelmäßigen Abständen in einer ehemaligen Scheune nahe des Dorfplatzes. Das unscheinbare Gebäude wurde innen zu einem Versammlungsraum umgebaut, in dem ein langer Holztisch,…

  • Die Dorfkapelle der Travia

    Am nordöstlichen Dorfrand von Tannfeld, nur wenige Schritte vom Wirselbach entfernt, steht eine kleine, liebevoll gepflegte Kapelle zu Ehren Travias, der Göttin der Gastfreundschaft und des häuslichen Friedens. Das Gebäude ist aus hellen Steinen gemauert und mit einem einfachen Satteldach versehen, das von einem kleinen hölzernen Türmchen gekrönt wird. Dort läutet eine einzelne, schlichte Glocke,…

  • Der Dorfälteste und sein Haus

    In einer ruhigen Seitenstraße, unweit des Dorfplatzes, steht das geräumige Fachwerkhaus des Dorfältesten Eberhardt Halmbrecht. Mit seinen blaugrauen Haaren, dem stets aufrechten Gang und einer ruhigen, bedächtigen Stimme strahlt er Autorität und Güte zugleich aus. Eberhardt bekleidet das Amt des Dorfältesten seit vielen Jahren – ein Zeichen für das Vertrauen, das die Dorfbewohner ihm entgegenbringen.…

  • Das Obst- und Weingut „Falkenlaub“

    Am südlichen Rand von Tannfeld, wo die Hügel sanft ansteigen und der Boden besonders fruchtbar ist, liegt das Obst- und Weingut „Falkenlaub“. Umgeben von weitläufigen Obstwiesen und sorgfältig gepflegten Weinreben, erhebt sich ein schmuckes Fachwerkhaus mit einem roten Ziegeldach. Ein hölzernes Schild am Eingangstor zeigt einen stilisierten Falken, der eine Weintraube im Schnabel trägt –…

  • Die Jäger und der Forst

    Um Tannfeld herum erstrecken sich sanfte Hügel, Felder und vor allem ein weitläufiger Forst, der seit jeher Teil der Lebensgrundlage des Dorfes ist. Dichtes Nadel- und Mischholz bedeckt die bewaldeten Höhen, und zwischen den Bäumen tummeln sich Rehe, Wildschweine und gelegentlich sogar Wölfe. Die Jäger von TannfeldDie wichtigste Aufgabe der Jägerschaft besteht darin, das Wildtieraufkommen…

  • Die Dorfschule und Lehrmeisterin Tiva Sonnenquell

    Am Rande des Dorfzentrums, unweit des Marktplatzes und nur ein paar Schritte von Morgas Hütte entfernt, steht ein schlichtes, eingeschossiges Fachwerkhaus: die Dorfschule von Tannfeld. Die Schule fügt sich unaufdringlich in das Dorfbild ein, mit weißen Lehmwänden und dunklen Holzbalken. Ein kleiner, umzäunter Garten vor dem Gebäude sorgt für eine freundliche Atmosphäre – hier wachsen…

  • Der Dorfplatz und der Markttag

    Der Dorfplatz von Tannfeld ist ein offener, mit Kopfsteinen gepflasterter Bereich, umgeben von einigen der wichtigsten Gebäude des Dorfes. Neben dem Gasthaus „Zur Rast am Wirselbach“ und dem kleinen Rathaus findet man hier auch eine alte, knorrige Eiche, die sich bereits seit Generationen an derselben Stelle erhebt und im Sommer willkommenen Schatten spendet. In der…

  • Das Gasthaus „Zur Rast am Wirselbach“

    Das Gasthaus „Zur Rast am Wirselbach“ liegt im Herzen von Tannfeld, unweit von Morgas Hütte und dem kleinen Dorfplatz. Es handelt sich um ein robust gebautes Fachwerkhaus mit strohgedecktem Dach und einem hölzernen Schild über der Eingangstür. Auf dem Schild prangt ein gemalter Krug, umgeben von grünen Ranken – eine Anspielung auf den nahegelegenen Wirselbach,…